Stuttgart. Endspurt für die Finalisten: 30 gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen ziehen in die nächste Runde der Ferry Porsche Challenge 2025 ein. Damit haben sie schon jetzt eine Fördersumme von mindestens 10.000 Euro sicher. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ vergibt die Ferry-Porsche-Stiftung insgesamt eine Million Euro an Projekte, die Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung unterstützen. Eine Übersicht aller Nominierten ist unter www.ferry-porsche-challenge.de zu finden.
„Mit unserer Ferry Porsche Challenge geben wir Kindern und Jugendlichen die Chance, im Leben zu wachsen. Zahlreiche Organisationen haben mit kreativen Projekten tolle Ideen eingereicht“, sagt Dr. Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Für die 30 besten Bewerbungen geht es nun auf die Zielgerade. Jetzt folgt der Endspurt, bei dem die Projekte digital präsentiert und bewertet werden.“
361 Projektideen sind von Januar bis April 2025 bei der Stiftung eingegangen. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ waren Projekte gesucht, die Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen. Ob in der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen waren aufgerufen, an dem Spendenwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zusätzliche Perspektiven zu ermöglichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Stuttgart. Endspurt für die Finalisten: 30 gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen ziehen in die nächste Runde der Ferry Porsche Challenge 2025 ein. Damit haben sie schon jetzt eine Fördersumme von mindestens 10.000 Euro sicher. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ vergibt die Ferry-Porsche-Stiftung insgesamt eine Million Euro an Projekte, die Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung unterstützen. Eine Übersicht aller Nominierten ist unter www.ferry-porsche-challenge.de zu finden.
„Mit unserer Ferry Porsche Challenge geben wir Kindern und Jugendlichen die Chance, im Leben zu wachsen. Zahlreiche Organisationen haben mit kreativen Projekten tolle Ideen eingereicht“, sagt Dr. Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Für die 30 besten Bewerbungen geht es nun auf die Zielgerade. Jetzt folgt der Endspurt, bei dem die Projekte digital präsentiert und bewertet werden.“
361 Projektideen sind von Januar bis April 2025 bei der Stiftung eingegangen. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ waren Projekte gesucht, die Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen. Ob in der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen waren aufgerufen, an dem Spendenwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zusätzliche Perspektiven zu ermöglichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Stuttgart. Endspurt für die Finalisten: 30 gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen ziehen in die nächste Runde der Ferry Porsche Challenge 2025 ein. Damit haben sie schon jetzt eine Fördersumme von mindestens 10.000 Euro sicher. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ vergibt die Ferry-Porsche-Stiftung insgesamt eine Million Euro an Projekte, die Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung unterstützen. Eine Übersicht aller Nominierten ist unter www.ferry-porsche-challenge.de zu finden.
„Mit unserer Ferry Porsche Challenge geben wir Kindern und Jugendlichen die Chance, im Leben zu wachsen. Zahlreiche Organisationen haben mit kreativen Projekten tolle Ideen eingereicht“, sagt Dr. Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Für die 30 besten Bewerbungen geht es nun auf die Zielgerade. Jetzt folgt der Endspurt, bei dem die Projekte digital präsentiert und bewertet werden.“
361 Projektideen sind von Januar bis April 2025 bei der Stiftung eingegangen. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ waren Projekte gesucht, die Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen. Ob in der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen waren aufgerufen, an dem Spendenwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zusätzliche Perspektiven zu ermöglichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Stuttgart. Endspurt für die Finalisten: 30 gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen ziehen in die nächste Runde der Ferry Porsche Challenge 2025 ein. Damit haben sie schon jetzt eine Fördersumme von mindestens 10.000 Euro sicher. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ vergibt die Ferry-Porsche-Stiftung insgesamt eine Million Euro an Projekte, die Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung unterstützen. Eine Übersicht aller Nominierten ist unter www.ferry-porsche-challenge.de zu finden.
„Mit unserer Ferry Porsche Challenge geben wir Kindern und Jugendlichen die Chance, im Leben zu wachsen. Zahlreiche Organisationen haben mit kreativen Projekten tolle Ideen eingereicht“, sagt Dr. Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Für die 30 besten Bewerbungen geht es nun auf die Zielgerade. Jetzt folgt der Endspurt, bei dem die Projekte digital präsentiert und bewertet werden.“
361 Projektideen sind von Januar bis April 2025 bei der Stiftung eingegangen. Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ waren Projekte gesucht, die Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen. Ob in der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen waren aufgerufen, an dem Spendenwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zusätzliche Perspektiven zu ermöglichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Die Ferry-Porsche-Stiftung fördert nachhaltige und gemeinnützige Projekte rund um die Unternehmensstandorten der Porsche AG. Es gelten folgende Förderkriterien.
Prüfung: Passt mein Projekt zu den Förderkriterien der Ferry-Porsche-Stiftung?
Förderantrag auf der Webseite ausfüllen und alle benötigten Unterlagen hochladen.
Förderantrag absenden. Wir melden uns, sobald wir Euren Antrag sorgfältig geprüft haben.